DividendeOhneEndeDividendeOhneEndeDividendeOhneEndeDividendeOhneEnde
  • Start
  • Arten
    • Dividenden Aristokraten
    • High Yield Dividenden
    • Konsumaktien
    • Monatliche Dividende
    • Dividenden Fonds
    • Dividenden ETF
  • Unternehmen
    • Alle Unternehmen
    • Nur Europäische Unternehmen
    • Nur Deutsche Unternehmen
    • Wunsch-Vorstellung einreichen
  • Blog
  • Empfehlungen
    • Depots, Broker & Co.
    • Finanzfilme
    • Literatur
  • Über Mich
  • Premium
    • Mitgliedschaft
    • Login
Depotplaner
✕

Stanley Black & Decker

  • Startseite
  • Globale Unternehmen
  • Stanley Black & Decker
Ball Corporation
7. März 2021
Stepan Company
21. März 2021
Veröffentlicht von Benedikt Stafflinger am 14. März 2021
Kategorien
  • Globale Unternehmen
Tags
  • Dividenden König
  • Industrie
  • Quartalsdividende
  • USA

Stanley Black & Decker Header

Stanley Black & Decker Logo

Der Experte für Werkzeuge & Sicherheitssysteme

Gerade als langfristig orientierter Dividendeninvestor liebe ich Unternehmen, die eine exzellente Dividendenhistorie vorzuweisen haben. Gelingt es einer Aktiengesellschaft über einen Zeitraum von 25 Jahren die Dividende stets an seine Anteilseigner auszuzahlen und zudem jährlich zu steigern, zeugt dies von einem erprobten und meist auch krisenresistenten Geschäftsmodell. Meine Stammleser wissen natürlich, dass es auch Unternehmen gibt, die noch eine deutlich längere Auszahlungshistorie haben - so gibt es neben den Dividenden Königen (Zahlung & Steigerung seit >50 Jahren) auch Unternehmen, die bereits seit weit über 100 Jahren Dividendeninvestoren glücklich machen. Beispielsweise die Bank of Montreal zahlt seit 1828, ExxonMobil seit 1882, Procter & Gamble seit 1890 oder Church & Dwight seit 1901 - um nur ein paar zu nennen.

Heute möchte ich die Stanley Black & Decker Inc. vorstellen, der globalen Nummer 1 für Werkzeuge und einem der führenden Anbieter für Sicherheitssysteme. Abgesehen davon schüttet man bereits seit 1877 eine Dividende aus - Grund genug uns das Unternehmen mal genauer anzuschauen.

Bauarbeiter haben die Produkte von Stanley Black & Decker täglich in der Hand

INFO: Aufmerksamen Lesern ist vielleicht aufgefallen, dass ich kürzlich unter dem Menüpunkt "Unternehmen" eine neue Möglichkeit eingerichtet habe, um Wunsch-Vorstellungen einzureichen. Ich habe zwar noch so einige Aktien auf meiner Watchlist, die hier nach und nach vorgestellt werden, dennoch möchte ich euch, meinen Lesern, nicht die Möglichkeit vorenthalten mir interessante Unternehmen zuzusenden.


Die Entstehung und das Geschäftsmodell der Stanley Black & Decker Inc.:

Bohrmaschine von Stanley Black & Decker im Einsatz

Die Ursprünge des heutigen Werkzeugherstellers gehen auf den 12. August 1802 zurück, als Frederick Trent Stanley in New Britain (Connecticut) geboren wurde. Nach seiner kurzen Schulzeit begann er anfangs auf einem Dampfschiff zu arbeiten und versuchte etwas später sein Glück als Haustürverkäufer. Sein Geld investierte Frederick schon früh in die aufkeimende Eisenwarenindustrie und beschloss im Jahr 1831 ein eigenes Geschäft in seiner Heimatstadt zu eröffnen. Leider musste er sein Unternehmen während der Wirtschaftskrise 1837 aufgeben, doch im Jahr 1842 wagte er einen neuen Versuch. Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder William kaufte er ein verlassenes Gebäude und eröffnete im folgenden Jahr die Stanley's Bolt Manufactory. Für seine Produktion benötigte er große Maschinen, die zu dieser Zeit meist durch Mitarbeiter, fließendes Wasser oder Pferdetretmühlen angetrieben wurden. Da ihm das alles zu ineffizient war, setzte er als erster Betrieb der Region eine Ein-Zylinder-Hochdruck-Dampfmaschine ein. Dieser kraftvolle Antrieb sorgte zwar für einen entscheidenden Marktvorteil und Stanley konnte sein Eisenwarengeschäft mit Bolzen, Türknäufen und Griffen nach und nach vergrößern, doch schnelles Wachstum konnte man das nicht nennen. Erst als im späten 19. Jahrhundert das Eisenbahnschienennetz einen nationalen Markt ermöglichte, stieg die Nachfrage nach Stanley's Produkten rasant an und das Geschäft konnte sich bestens weiterentwickeln.

Im September 1910 schlossen sich die beiden Konstrukteure und Ingenieure S. Duncan Black und Alonzo G. Decker zusammen und gründeten die Black & Decker Manufacturing Company. Um Startkapital aufzutreiben, verkaufte Duncan sein 600 Dollar teures Auto und man nahm einen Kredit in Höhe von 1.200 Dollar auf. Mit diesem Geld mieteten sie sich in ein kleines Lagerhaus in Baltimore (Maryland) ein und kauften verschiedene Produktionsmaschinen für ihre Werkstatt. Anfangs hielten sich die beiden mit verschiedenen Kundenaufträgen über Wasser und bauten so beispielsweise eine Milchflaschen-Verschließmaschine und einen Baumwollpflücker. Erst im Jahr 1916 begannen die beiden Tüftler mit der Entwicklung ihres ersten  elektrisch betriebenem Werkzeugs. Es gab zwar bereits einige deutsche Elektrowerkzeuge, doch da diese schwer zu bedienen und sehr unhandlich waren, hatten sie keinen kommerziellen Erfolg. Black und Decker entwickelten einen Universalmotor, der sowohl mit Wechsel- als auch Gleichstrom betrieben werden konnte und übernahmen den gleichen Abzugsschalter-Mechanismus wie bei einem Revolver. Diese erste elektronische Bohrmaschine war deutlich leichter und vergleichsweise mit 230 Dollar preiswerter als Konkurrenzprodukte.

Ihre 1917 patentierte Bohrmaschine wurde zum Verkaufsschlager und bereits ein Jahr später überschritt man die Umsatzmarke von einer Million Dollar. Es folgten weitere tragbare Elektrowerkzeuge, wie eine Schleifmaschine oder ein Schraubendreher. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, musste man seine Produktionskapazitäten regelmäßig erweitern. Zudem konnte das Unternehmen durch zahlreiche Geschäftsakquisen über die Jahre beachtlich wachsen. Auch Fredericks Industriekonzern, der sich inzwischen The Stanley Works nannte, entwickelte sich hervorragend. Um von Synergieeffekten zu profitieren, einigten sich die beiden Industriegiganten Ende 2009 (nach gefühlt endlosen Gesprächen über einen Zeitraum von 28 Jahren) gemeinsam zu fusionieren. Seitdem ist die Stanley Black & Decker Inc. weltgrößter Werkzeughersteller, sowie der globale Marktführer für technische Verbindungselemente und einer der führenden Hersteller für Sicherheitssysteme.


Der Stanley Black & Decker Aktienchart

Zahlen | Daten | Fakten

  • Symbol: SWK
  • WKN: A1CTQA
  • ISIN: US8545021011
  • Land: USA
  • Börsenwert: 25,3 Mrd. €
  • Dividendenrendite: 1,5%
  • Dividende seit: 1877

Aussichten

Wie steht es um die Zukunft der Stanley Black & Decker Inc.?
Zunächst möchte ich einen kurzen Blick auf die Zahlen des zuletzt veröffentlichten Quartals (Q4 2020) werfen. Im letzten Quartal für das Geschäftsjahr 2020 erwirtschaftete die Stanley Black & Decker Inc. einen Umsatz von 4,4 Mrd. US-Dollar, was einer stolzen Steigerung von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Betrachtet man das gesamte Geschäftsjahr 2020 ergibt sich ein Umsatz von 14,5 Mrd. US-Dollar, welchen man nur noch um einen Prozent gegenüber dem GJ 2019 steigern konnte. Das starke organische Wachstum in der zweiten Jahreshälfte (+10 Prozent) glichen die pandemiebedingten Markteinflüsse glücklicherweise wieder aus. Der bereinigte Gewinn je Aktie belief sich auch 9,04 US-Dollar, was wiederum ein Wachstum von 8 Prozent gegenüber dem GJ 2019 bedeutete. Alles in allem kann man mit der Entwicklung sehr zufrieden sein.

Das Unternehmen, welches bei Häuslebauern und Heimwerkern natürlich einen Lieblingsstatus genießt, profitiert von dem anhaltenden Trend zu immer mehr Do-it-yourself-Projekten. Gerade Corona befeuerte diesen Trend nochmal enorm - viele Menschen sind zu Hause und entdecken hier und da Renovierungsbedarf oder suchen Abwechslung vom eintönigen Büroalltag und betätigen sich wieder vermehrt handwerklich. Auch Baumarktketten wie Lowe's Companies, Home Depot oder auch Tractor Supply profitieren von diesem Trend.

Kein Wunder also, dass Stanley Black & Decker rund 70 Prozent (10,1 Mrd. USD in 2019) seines Umsatzes mit Werkzeugen und deren Aufbewahrung verdient. Nach eigenen Angaben verkauft das Unternehmen etwa 50 Werkzeuge in der Sekunde! Darunter fallen auch die Marken Stanley Tools, Black + Decker, Dewalt oder Craftsman. Im letzten Geschäftsjahr konnte man hier ein Wachstum in Höhe von 25 Prozent realisieren. Auch der Industriezweig stieg um etwa 10 Prozent im vergangenen Jahr und sorgt für rund 16 Prozent im Gesamtumsatz. In diesem Segment kümmert sich Stanley Black & Decker um die Versorgung von großen Industriekonzernen mit intelligenten und leistungsstarken Maschinen. Lediglich der Sicherheitssysteme-Bereich 2020 um 3 Prozent zurück. Ob das auch daran liegt, dass mehr Menschen im Homeoffice sind und sich somit die Anschaffung einer Alarmanlage sparen können?

Für die Zukunft bietet sich der Stanley Black & Decker Inc. noch ein ordentliches Wachstum auf dem globalen Markt. Rund 61 Prozent erwirtschaftet man im Heimatland Amerika, 19 Prozent in Europa, 11 Prozent in Schwellenländern und die verbleibenden 9 Prozent im Rest der Welt. Insgesamt kann man sagen, dass der Werkzeugprofi langfristig vermutlich kein außerordentlicher Wachstumswert ist, dafür aber ein sehr solider Wert für Dividendendepots.

Apropos, wie sieht es denn mit der Dividende aus?
Seine erste Gewinnbeteiligung in Form von Dividenden schüttete der Werkzeughersteller bereits im Jahr 1877 an seine Aktionäre aus. Seitdem wurde die Dividende in jedem Jahr gezahlt und zusätzlich seit 1968 jährlich angehoben. Somit zählt das Unternehmen seit einigen Jahren zu den begehrten Dividenden Königen. Mit enormen Dividendensteigerungsraten darf man bei Stanley Black & Decker allerdings nicht rechnen - betrachtet auf den letzten 10 Jahren liegt die jährliche Anhebung bei etwa 5,9 Prozent. Auch die momentane Dividendenrendite in Höhe von 1,5 Prozent ist durchaus solide. Die Ausschüttungsquote mit gerade mal 36,2 Prozent sagt mir sehr zu - es bleibt genug Geld im Konzern, um auch zukünftig weiterzuwachsen.

Fazit:
Die Stanley Black & Decker Inc. entwickelte sich von einer kleinen Eisenwarenmanufaktur zum weltweit größten Werkzeugproduzenten. Durch zahlreiche Akquisen und eigener Weiterentwicklung hat man heute viele bekannte und geschätzte Marken im Portfolio. Langfristanleger sollten sich das Unternehmen meiner Meinung nach mal genauer ansehen.

Mit Sicherheitssystemen diversifizierte Stanley Black & Decker sein Produktsortiment

DividendeOhneEnde Bewertung:

 
Depotplaner_Cover_and_Sheet

Der Depotplaner inkl. Depot-Tracker

Sehr gut, ein weiteres Unternehmen kennst du nun. Allerdings ist es keine gute Idee, blind alle meine vorgestellten Aktien nachzukaufen. Wie würde ich also ein vernünftiges Dividenden-Depot zusammenstellen? Welche verschiedenen Handelsansätze kann man verfolgen? Und ganz wichtig, wie kann man seine eigene Depotperformance tracken?

Hier habe ich mir sehr viele Gedanken gemacht und einige Monate lang ständig daran getüftelt. Endlich darf ich meinen Depotplaner mit 5 verschiedene Musterdepots vorstellen. Insgesamt werden 60 Aktien vorgestellt, die sowohl im Kurs, als auch in der Dividende steigen. Abgesehen davon gebe ich mit meinem Depot-Tracker ein geniales Tool mit an die Hand, um die eigene Performance im Auge zu behalten.


Mehr über den Depotplaner erfahren
Direkt das eBook kaufen
 

Hat dir gefallen, was ich geschrieben habe?

Du glaubst gar nicht, wie viel Kaffee ich beim Schreiben dieses Artikels getrunken habe. Wenn dir gefallen hat, was ich geschrieben habe, würde ich mich riesig darüber freuen, wenn du mir einen Kaffee spendieren würdest. Vielen Dank schon mal vorab :-)

 

DividendeOhneEnde Bewertung:

 
Depotplaner_Cover_and_Sheet

Der Depotplaner inkl. Depot-Tracker

Sehr gut, ein weiteres Unternehmen kennst du nun. Allerdings ist es keine gute Idee, blind alle meine vorgestellten Aktien nachzukaufen. Wie würde ich also ein vernünftiges Dividenden-Depot zusammenstellen? Welche verschiedenen Handelsansätze kann man verfolgen? Und ganz wichtig, wie kann man seine eigene Depotperformance tracken?

Hier habe ich mir sehr viele Gedanken gemacht und einige Monate lang ständig daran getüftelt. Endlich darf ich meinen Depotplaner mit 5 verschiedene Musterdepots vorstellen. Insgesamt werden 60 Aktien vorgestellt, die sowohl im Kurs, als auch in der Dividende steigen. Abgesehen davon gebe ich mit meinem Depot-Tracker ein geniales Tool mit an die Hand, um die eigene Performance im Auge zu behalten.


Mehr über den Depotplaner erfahren
Direkt das eBook kaufen
 

Hat dir gefallen, was ich geschrieben habe?

Du glaubst gar nicht, wie viel Kaffee ich beim Schreiben dieses Artikels getrunken habe. Wenn dir gefallen hat, was ich geschrieben habe, würde ich mich riesig darüber freuen, wenn du mir einen Kaffee spendieren würdest. Vielen Dank schon mal vorab :-)

 

Weitere interessante Artikel aus dem Netz:

Image"Die geheimen Crypto Investmentstrategien die Thomas Pollad im Moneyher ..."

von geldhelden.org


Image"Meilenstein! 4.000€ passives Einkommen mit der Dividendenstrategie"

von finanzdenken.de


Image"Handelsideen KW 26/22"

von dividendeohneende.de

Image"Performance – Mai 2022 (05/12)"

von aktiendummy.de


Image"American States Water"

von dividendeohneende.de


Image"Top 5 Lego EOL 2022 Sets bis 50 € – Lego Depot bis 250 € aufba ..."

von finanzeule.net


🔥 Hol dir jetzt das kostenlose Finanzmagazin GELDMAG (click) 🔥

Teilen
25
Benedikt Stafflinger
Benedikt Stafflinger
Hi, ich bin Benedikt. Als Privatinvestor bin ich oft auf der Suche nach interessanten und lukrativen Dividendenaktien. Wenn ich eine Firma gefunden habe, schaue ich mir gerne das Geschäftsmodell und die Zukunftsperspektiven an. Da ich diese Infos nicht für mich behalten will, habe ich DividendeOhneEnde ins Leben gerufen - die Plattform für solide und wachstumsstarke Dividendenwerte. Hier kannst du noch etwas mehr über mich erfahren...

Ähnliche Beiträge

24. April 2022

Hermès International


Mehr erfahren
3. April 2022

Exponent


Mehr erfahren
13. Februar 2022

AAK


Mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge

  • Handelsideen KW 26/22
  • Handelsideen KW 25/22
  • Handelsideen KW 24/22
  • Handelsideen KW 23/22

Hinweis

Diese Webseite dient nur zur Information und stellt keineswegs eine Anlageberatung dar. Sämtliche Inhalte wurden nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr auf Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit verfasst. Der Kauf einer Aktie ist mit einem Risiko verbunden. Für materielle und/oder immaterielle Schäden kann keine Haftung übernommen werden.

Um die Bereitstellung dieser Webseite zu finanzieren, werden sogenannte Affiliate-Links verwendet. Wird über einen Affiliate-Link ein Kauf abgeschlossen, wird der Betreiber der Webseite mit einer Provision vergütet. Für den Käufer entstehen keine Mehrkosten!

Informationen

Über Mich
Börsenfeiertage


Presse
Informationsquellen


Impressum
Datenschutz

© 2022 DividendeOhneEnde. Alle Rechte vorbehalten.
Made with by Benny
Depotplaner