Wissenswertes über Dividenden
Die fünf wichtigsten Dividenden Fragen
Als Aktionär ist man Miteigentümer einer Aktiengesellschaft und wird auch somit am Gewinn des Unternehmens beteiligt. Auf der Hauptversammlung wird unter anderem darüber entschieden, was mit dem Gewinn gemacht wird. Investiert man das Geld wieder zurück in das Unternehmen (Produktentwicklung, Forschung, Marketing, usw.) oder zahlt man den Aktionären eine Gewinnbeteiligung in Form einer Dividende.
Im Normalfall wird die Dividende bar ausgeschüttet. Der Aktionär bekommt hier einen zuvor festgelegten Betrag pro Aktie auf sein Konto überwiesen. Beispiel: Der Anleger hält 100 Aktien zu einem aktuellen Kurs von 40€. Es werden 1,20€ Bardividende gezahlt. Somit erhält der Anleger 120€ (ohne Steuer).
Bei einigen Unternehmen kann man sich auch für eine Stockdividende (Stock = engl. für Aktie) entscheiden. Hier wird der Zinseszins-Effekt perfekt genutzt. Beispiel: Unser Anleger vom 1. Beispiel bekommt hier statt 120€ Bardividende drei weitere Aktien in sein Depot. Die Steuer fällt erst an, wenn er verkauft.
Hin und wieder gibt es auch eine Ausschüttung in Form von Sachwerten/Sachdividenden. Zum Beispiel kann das eine Beteiligung an einer Tochtergesellschaft sein, die abgespalten wird. Somit ist der Aktionär dann bei beiden Unternehmen investiert.
Das ist von Unternehmen zu Unternehmen verschieden.
Die meisten deutschen Aktiengesellschaften zahlen einmal im Jahr eine Dividende. Diese wird auf der Hauptversammlung festgelegt und auch meistens an diesem Tag ausgezahlt. Der Vorstand macht einen Dividendenvorschlag, dem die Aktionäre in der Regel auch zustimmen.
In Amerika hingegen ist gang und gäbe, dass die Dividende einmal im Quartal gezahlt wird. So bekommt der Aktionär viermal jährlich die Gewinnbeteiligung ausgeschüttet.
Es gibt auch Aktiengesellschaften, die seit mehreren Jahrzehnten eine monatliche Dividende zahlen. Für Anleger, die sich ein geregeltes Nebeneinkommen aufbauen möchten, ist das eine nützliche Variante.
Zu guter Letzt gibt es auch die Unternehmen, die den Gewinn wieder komplett reinvestieren. So wird zum Beispiel in der Technologiebranche das überschüssige Geld nicht an die Aktionäre verteilt, sondern wieder in die Forschung und Entwicklung gesteckt.
Die Dividendenrendite lässt sich leicht ausrechnen. Man teilt die Bardividende durch den aktuellen Aktienkurs und multipliziert das Ergebnis mit dem Faktor 100.
Beispiel:
Dividende: 1,50€
Aktienkurs: 50€
Dividendenrendite = Dividende ÷ Aktienkurs · 100 = (1,50€ ÷ 50€) · 100 = 3%
WICHTIG: Aktien, die eine besonders hohe Dividendenrendite aufweisen, sind nicht zwangsläufig eine rentable Investition. Die Kennzahlen, die auf Finanzportalen oft ausgewiesen sind, werden von Experten erwartet. Wenn eine Aktie aber stark fällt, und man weiterhin von der geschätzten Bardividende ausgeht, erhöht sich die Dividendenrendite. Man sollte also keinesfalls bei der Geldanlage nur auf diese Kennzahl achten!
Beispiel:
Erwartete Dividende: 1,50€
Gefallener Aktienkurs: 20€
Ausgewiesene Dividendenrendite = (1,50€ ÷ 20€) · 100 = 7,5%
In der Regel genügt es, wenn sich die Aktie am Tag der Hauptversammlung im Depot befindet. An dem Tag, an dem die Dividende ausgezahlt wird, wird die Aktie "ex Dividende" gehandelt. Das bedeutet, dass der Wert der Dividende vom Aktienkurs abgezogen wird. Es lohnt sich daher nicht, die Aktie kurz vor oder kurz nach der Gewinnausschüttung zu kaufen - das ist im Grunde genommen ein Nullsummenspiel.
Zahlt das Unternehmen mehrmals im Jahr eine Dividende, so gibt es hier bestimmte Haltefristen. Diese sollte man am besten vor der Investition auf der jeweiligen Internetseite des Unternehmens nachlesen. Meistens befindet sich auf der Website ganz unten der Punkt "Investor Relations".
Zusammengefasst
- Die Aktionäre werden in Form von Dividenden am Unternehmensgewinn beteiligt
- Es gibt Bardividenden, Stockdividenden und Sachdividenden
- Viele Unternehmen schütten die Dividende am Tag der Hauptversammlung aus. Eigene zahlen aber auch quartalsweise oder sogar monatlich
- Die Dividendenrendite berechnet sich mit dieser Formel: Dividende ÷ Aktienkurs · 100
- Meistens genügt es, wenn die Aktie am Tag der Hauptversammlung im Depot ist. Wird mehrmals im Jahr eine Gewinnausschüttung gemacht, so gibt es bestimmte Haltefristen
Welche Dividenden-Arten gibt es?
Empfehlenswerte Finanzbücher
Warren Buffett - Das Leben ist wie ein Schneeball
Seit Jahrzehnten zählt er zu den reichsten Menschen der Welt. In diesem Buch erzählt die Autorin Alice Schneider die Geschichten seines bewegten Lebens. Buffett gewährt damit tiefe Einblicke in sein Privatleben, seine Kindheit und seine Arbeit. Man erfährt mehr über seine Denkweise, über seine größten Siege, aber auch über seine Fehler. Es wird deutlich, dass Warren Buffett auch nur ein Mensch mit Stärken und Schwächen ist.
Der Autorin gelang es, die faszinierende Erfolgsgeschichte des genialen Investors auf Papier zu verewigen.
Rich Dad Poor Dad - Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen
Warum werden Reiche immer reicher und Arme bleiben arm? Reiche Eltern vermitteln ihren Kindern ganz andere Denkweisen und lehren ihnen den Umgang mit Geld. Robert T. Kiyosaki hatte in seiner Kindheit sowohl einen "Rich Dad", als auch einen "Poor Dad". Schon in frühen Jahren lernte er von seinem "Rich Dad" wie man mit Geld erfolgreich umgehen muss und wie man es für sich arbeiten lässt. Als er das beherzigte, konnte er sich mit 47 Jahren zur Ruhe setzen.
In diesem Buch zeigt Kiyosaki, wie man den Sprung vom "Poor Dad" zum "Rich Dad" macht.
André Kostolany - Die Kunst, über Geld nachzudenken
André Kostolany wird von vielen als erfolgreicher Börsenguru gefeiert. In seinem letzten Buch, beschreibt er nochmal die Faszination Geld. Er gibt dem Leser wertvolle Tipps und Tricks für die Geldanlage in Aktien mit an die Hand. Zudem nennt er die Faktoren, die das Geschehen an der Börse beeinflussen. Welche Chancen und Risiken gibt es an den Finanzmärkten? Welche Eigenschaften muss ein erfolgreicher Investor mitbringen?
Mit einer durchdachten Anlagestrategie, viel Geduld und einer Portion Glück, schafft man den finanziellen Erfolg.