DividendeOhneEndeDividendeOhneEndeDividendeOhneEndeDividendeOhneEnde
  • Start
  • Arten
    • Dividenden Aristokraten
    • High Yield Dividenden
    • Konsumaktien
    • Monatliche Dividende
    • Dividenden Fonds
    • Dividenden ETF
  • Unternehmen
    • Alle Unternehmen
    • Nur Europäische Unternehmen
    • Nur Deutsche Unternehmen
    • Wunsch-Vorstellung einreichen
  • Blog
  • Empfehlungen
    • Depots, Broker & Co.
    • Finanzfilme
    • Literatur
  • Über Mich
  • Premium
    • Mitgliedschaft
    • Login
Depotplaner
✕

Balchem

  • Startseite
  • Globale Unternehmen
  • Balchem
Handelsideen KW 46/21
18. November 2021
Handelsideen KW 47/21
23. November 2021
Veröffentlicht von Benedikt Stafflinger am 21. November 2021
Kategorien
  • Globale Unternehmen
Tags
  • Chemie
  • Jahresdividende
  • Nahrung
  • USA
Balchem Header
Balchem Logo

Von Mikroverkapselung und anderen Spezialchemikalien

Mein Gott, manchmal mach ich mir das Leben schon extra schwer! Statt, dass ich einen Artikel über ein allseits bekanntes Unternehmen schreibe, grabe ich bei meiner Recherche aus irgendeinem Winkel der Börsenwelt ein Unternehmen aus, das mir zwar richtig gut gefällt, über das ich aber nur schwer und vor allem relativ wenig Informationsmaterial finde. Dennoch glaube ich, dass genau das den Charme von DividendeOhneEnde ausmacht. Da investiere ich dann auch gerne mal deutlich mehr Zeit in meine Artikel. An der Stelle also die Entschuldigung und die Erklärung, warum momentan nicht jeden Sonntag ein Artikel kommt.

Heute gehts um die Balchem Corporation, einen Spezialchemiekonzern, der sich unter anderem auf die Entwicklung leistungsstarker Inhaltsstoffe für die Lebensmittelbranche spezialisierte. Das Unternehmen ist zwar recht klein und daher auch ziemlich unbekannt, die Umsatz- und Gewinnentwicklung sieht aber wirklich erstklassig aus. Genau der richtige Kandidat für uns.

Die Chemiker von Balchem forschen tagtäglich an neuen Innovationen
Mitgliedschaft_Aktienhandel

DividendeOhneEnde Premium

Kurz vor dem Coronacrash im März 2020 handelte ich meine ersten Optionen. Tatsächlich hätte es keinen schlechteren Zeitpunkt geben können. Es wäre auch nichts passiert, hätte ich mich damals ans Regelwerk gehalten. Doch leider war ich zu euphorisch und sicher auch zu gierig - das Endergebnis war ein Margin Call und insgesamt 2.144,09€ Verlust.

Warum ich dir das jetzt erzähle? Nun, das Ganze war ein wichtiger, wenn auch teurer Lernprozess. Seitdem halte ich mich strikt an meine Regel und mein Risikomanagement. Es läuft ausgesprochen gut und ich verdiene Monat für Monat ein ordentliches Zusatzeinkommen an der Börse. Ich bin der Überzeugung, dass auch du aus meinen Fehlern lernen und dir mit geringem Arbeitsaufwand einen schönen Cashflow aufbauen kannst.

In meinem Mitgliederbereich bekommst du detaillierte Einblicke in meinen persönlichen Aktien- und Optionshandel. Ich stelle dir hilfreiche Unterstützungstools und Erklärvideos zur Verfügung und gebe wöchentliche Handelsideen. Außerdem stehe ich dir natürlich stets mit Rat und Tat zur Seite.


Jetzt mehr erfahren

Die Entstehung und das Geschäftsmodell der Balchem Corporation:

Balchem zählt mit seinen Produkten in vielen Nischen zu den Marktführern

Bevor ich mich der Entstehungsgeschichte der Balchem Corporation widme, möchte ich kurz auf das Thema Mikroverkapselung eingehen. Bei diesem chemischen Verfahren wird ein Partikel, egal ob im festen, flüssigen oder gasförmigen Zustand, mit einer Beschichtung umschlossen, sodass dieser vor Außeneinwirkungen geschützt ist und eine kontrollierte Freisetzung ermöglicht wird. So wird die Mikroverkapselung in der Lebensmittelindustrie beispielsweise dafür genutzt, um Aromen, Mineralien, Vitamine oder andere Geschmacks- und Inhaltsstoffe länger haltbar zu machen oder diese etwa vor der Oxidation zu bewahren. In der Pharmabranche hingegen setzt man die Verkapselungsmethode unter anderem dazu ein, den Wirkstoff erst zu einem gewünschten Zeitpunkt freizusetzen. Eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Erforschung der Mikroverkapselung spielte Dr. Laszlo Balassa. Dieser wurde am 6. September 1904 in Ungarn zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie geboren und promovierte bereits mit 22 Jahren an der Universität Wien in Biochemie. Nachdem er etwa vier Jahre als Metallurge in Mexico arbeite, nahm er einen Job als Forschungschemiker bei DuPont, einem der weltweit größten Chemiekonzerne, an.

Laszlo beziehungsweise Leslie, wie er sich in Amerika nannte, hatte größere Pläne und gründete ab 1944 verschiedene Unternehmen, die seine Erfindungen herstellen konnten. So entwickelte er unter anderem eine Behandlung zur Schmerzlinderung bei Backenzahnentfernungen, indem er Rinderknorpel mit einer Salzlösung zu einer Paste vermischte und das patentierte Präparat mit dem Markennamen Catrix zur Wundheilung einsetzte. Abgesehen davon ließ sich Leslie auch ein Verfahren zur Mikroverkapselung patentieren, das zur Grundlage für Medikamente mit zeitlicher Wirkstofffreigabe wurde. An dieser Stelle der Geschichte kommt Dr. Herbert Weiss ins Spiel. Auch er war ein promovierter Chemiker, der ins Unternehmertum wechseln wollte. Er suchte gezielt nach kleineren Nischenmärkten, die ein aussichtsreiches Wachstumspotenzial aufwiesen. Im Jahr 1967 entdeckte er im Wall Street Journal einen Bericht über Leslie's Erfindung der individuellen Beschichtung einzelner Partikel, die eine dosierte Abgabe von Nährstoffen ermöglichte. Wenige Wochen später schlossen sich die beiden Chemiker mit einigen weiteren Investoren zusammen, um die Balchem Corporation zu gründen und weiter an der Mikroverkapselung zu forschen.

In der Anfangszeit mietete man sich in eine kleine Laboreinrichtung in der obersten Etage des Chemists' Club in Midtown Manhattan ein, ehe man im Jahr 1970 richtig durchstarten wollte. Zwar richtete man nun seinen Betrieb in einer ehemaligen Molkerei ein, stellte aber schnell fest, dass man noch mehr Zeit und Kapital in die Entwicklung seines Verkapselungsgeschäfts stecken müsse. Balchem gründete daraufhin die Tochtergesellschaft Arc Chemical Corporation, um verschiedene Chemikalien mit hoher Nachfrage herzustellen. Das nötige Fachwissen und die entsprechenden Produktionsanlagen waren vorhanden und man baute sich auf diese Weise einen soliden Kapitalfluss auf. Der Durchbruch in Sachen Mikroverkapselung gelang schließlich mit General Foods, deren Zitronenpudding durch das Verfahren vereinfacht wurde. Kurze Zeit später konnte Balchem auch weitere Lebensmittelhersteller wie Nestlé oder Unilever als Kunden gewinnen. Das Geschäft konnte sich fortlaufend bestens weiterentwickeln und man nutzte die Unternehmensgewinne, um kluge Akquisitionen zu tätigen. Heute beschäftigt man etwa 1.300 Mitarbeiter an 21 Produktionsstandorten in Nordamerika, Europa und Asien.


Der Balchem Aktienchart

Zahlen | Daten | Fakten

  • Symbol: BCPC
  • WKN: 905650
  • ISIN: US0576652004
  • Land: USA
  • Börsenwert: 4,8 Mrd. €
  • Dividendenrendite: 0,3%
  • Dividende seit: 1986

Aussichten

Wie kann sich Balchem in Zukunft weiterentwickeln?
Zunächst möchte ich noch mal kurz das Geschäftsmodell der Balchem Corporation zusammenfassen. Der Nischenchemiekonzern richtet seinen Fokus darauf, innovative und wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Ernährungs-, Gesundheits- und Lebensmittelmärkte zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben. Hierfür unterteilt man sein Geschäft in drei wichtige Segmente.

  • Human Nutrition & Health: In diesem Segment erwirtschaftet man mit 57 Prozent den Großteil des Umsatzes und kümmert sich um verschiedene Aroma-, Nähr- und Inhaltsstoffe für Hersteller von Lebensmitteln, Getränken, Nahrungsergänzungsmitteln oder Pharmazeutika. Das Produktsortiment reicht von Sportdrinks über Säuglingsnahrung bis hin zum Karamellgeschmack in Eiscreme und noch vielem mehr.
  • Animal Nutrition & Health: Diese Unternehmenssparte trägt zu 27 Prozent zum Umsatz bei. Blachem konzentriert sich hier auf Ernährungs- und Gesundheitsprodukte speziell für Wiederkäuer, Schweine, Geflügel, Aquakulturen und Haustiere. Großen Wert legt man hier auf die Futterqualität mit den richtigen Mineral- und Inhaltsstoffen.
  • Specialty Products: Etwa 15 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet Balchem mit Spezialchemikalien. Das sind zum einen spezielle Gase, die zur Sterilisation medizinischer Geräte oder zur Begasung von Gewürzen und Nüssen eingesetzt werden und zum anderen Mineralstoff-Lösungen für den weltweiten Agrarmarkt, die es Landwirten ermöglichen, den Ertrag und die Qualität ihrer Pflanzen zu verbessern.

Werfen wir nun einen Blick auf die Daten des zuletzt veröffentlichten Quartals (Q3 2021 - endete am 30. September 2021). Der Nettoumsatz in diesem Quartal lag bei 197,9 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Der Umsatz des Segments Human Nutrition & Health stieg im Jahresvergleich um 7,3 Prozent auf 111,2 Mio. US-Dollar, der Umsatz im Bereich Animal Nutrition & Health stieg um stolze 21,2 Prozent auf nun 56,2 Mio. US-Dollar und der Umsatz des Segments Specialty Products konnte ebenfalls um ordentliche 20 Prozent auf 27,6 Mio. US-Dollar gesteigert werden. Auch den bereinigten Nettogewinn konnte man um 11,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf nun 30 Mio. US-Dollar steigern - einem neuen Quartalsrekord. Dies entspricht übrigens einem bereinigtem Gewinn von 0,92 US-Dollar je Aktie.

Balchem hat sich über die Jahre in einem soliden und wachstumsstarken Markt bestens positioniert. Alleine durch die steigende Weltbevölkerung dürfte der Chemiekonzern eine aussichtsreiche Zukunft vor sich haben. Logisch, würden alle Menschen von heute auf morgen aufhören tierische Produkte zu essen oder sogar gänzlich auf verarbeitete Lebensmittel zu verzichten, hätte Balchem (wie auch die gesamte Lebensmittelindustrie) zweifelsohne ein ziemlich großes Problem. Da dies aber extrem unwahrscheinlich ist, kann man dieses Risiko definitiv vernachlässigen. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, investiert unser Nischenchemiker viel Geld in seine Forschungsarbeiten. Abgesehen davon, tätigt man auch hin und wieder sinnvolle Geschäftsübernahmen - so beispielsweise im Jahr 2019 mit den beiden Unternehmen Chemogas und Zumbro River Brand. Wenn ich mir hier das Gesamtpaket ansehe, muss ich wirklich sagen, dass ich überzeugt bin. Balchem dürfte eine blühende Zukunft vor sich haben.

Wie sieht es mit der Dividende aus?
Seit dem Jahr 1986 beteiligt Balchem seine Investoren am Unternehmensgewinn in Form von Dividenden. Allerdings muss man sagen, dass die Dividende eine lange Zeit eher nebensächlich behandelt wurde - hin und wieder wurde sie gesteigert, dann gekürzt oder unverändert gelassen. Gezahlt wurde aber immerhin in jedem Jahr. Seit dem Jahr 2010 etablierte Balchem eine jährliche Anhebung der Gewinnausschüttung - betrachtet auf den Zeitraum von 10 Jahren, liegt die durchschnittliche Dividendensteigerungsrate bei soliden 12,7 Prozent. Die momentane Dividendenrendite ist mit 0,3 Prozent aber wirklich gering, auch wenn die Ausschüttungsquote mit 20,3 Prozent durchaus weitere Steigerungen signalisieren könnte.

Fazit:
Die Balchem Corporation positionierte sich in verschiedenen Nischenmärkten und glänzt seit Jahrzehnten durch ein solides Umsatz- und Gewinnwachstum. Ich bin sehr optimistisch, was die Zukunft des Chemiekonzerns angeht, werde mir die Aktien aber dennoch erst mal nur auf die Watchlist packen und bei einem Rücksetzer zuschlagen.

Balchem ist auch stark im Bereich der Tiernahrungsmittel aufgestellt

DividendeOhneEnde Bewertung:

 
Depotplaner_Cover_and_Sheet

Der Depotplaner inkl. Depot-Tracker

Sehr gut, ein weiteres Unternehmen kennst du nun. Allerdings ist es keine gute Idee, blind alle meine vorgestellten Aktien nachzukaufen. Wie würde ich also ein vernünftiges Dividenden-Depot zusammenstellen? Welche verschiedenen Handelsansätze kann man verfolgen? Und ganz wichtig, wie kann man seine eigene Depotperformance tracken?

Hier habe ich mir sehr viele Gedanken gemacht und einige Monate lang ständig daran getüftelt. Endlich darf ich meinen Depotplaner mit 5 verschiedene Musterdepots vorstellen. Insgesamt werden 60 Aktien vorgestellt, die sowohl im Kurs, als auch in der Dividende steigen. Abgesehen davon gebe ich mit meinem Depot-Tracker ein geniales Tool mit an die Hand, um die eigene Performance im Auge zu behalten.


Mehr über den Depotplaner erfahren
Direkt das eBook kaufen
 

Hat dir gefallen, was ich geschrieben habe?

Du glaubst gar nicht, wie viel Kaffee ich beim Schreiben dieses Artikels getrunken habe. Wenn dir gefallen hat, was ich geschrieben habe, würde ich mich riesig darüber freuen, wenn du mir einen Kaffee spendieren würdest. Vielen Dank schon mal vorab :-)

 

DividendeOhneEnde Bewertung:

 
Depotplaner_Cover_and_Sheet

Der Depotplaner inkl. Depot-Tracker

Sehr gut, ein weiteres Unternehmen kennst du nun. Allerdings ist es keine gute Idee, blind alle meine vorgestellten Aktien nachzukaufen. Wie würde ich also ein vernünftiges Dividenden-Depot zusammenstellen? Welche verschiedenen Handelsansätze kann man verfolgen? Und ganz wichtig, wie kann man seine eigene Depotperformance tracken?

Hier habe ich mir sehr viele Gedanken gemacht und einige Monate lang ständig daran getüftelt. Endlich darf ich meinen Depotplaner mit 5 verschiedene Musterdepots vorstellen. Insgesamt werden 60 Aktien vorgestellt, die sowohl im Kurs, als auch in der Dividende steigen. Abgesehen davon gebe ich mit meinem Depot-Tracker ein geniales Tool mit an die Hand, um die eigene Performance im Auge zu behalten.


Mehr über den Depotplaner erfahren
Direkt das eBook kaufen
 

Hat dir gefallen, was ich geschrieben habe?

Du glaubst gar nicht, wie viel Kaffee ich beim Schreiben dieses Artikels getrunken habe. Wenn dir gefallen hat, was ich geschrieben habe, würde ich mich riesig darüber freuen, wenn du mir einen Kaffee spendieren würdest. Vielen Dank schon mal vorab :-)

 

Weitere interessante Artikel aus dem Netz:

Image"Handelsideen KW 26/22"

von dividendeohneende.de


Image"ETF Sparer: Wie die Nutzer von Online-Brokern in ETFs investieren"

von etf-blog.com


Image"Meilenstein! 4.000€ passives Einkommen mit der Dividendenstrategie"

von finanzdenken.de

Image"The Hershey Company"

von dividendeohneende.de


Image"20 Österreich Aktien vorgestellt"

von erfolgsquelle.net


Image"Dividenden – Juni 2022 (06/12) – und Halbjahres Rückblick"

von aktiendummy.de


🔥 Hol dir jetzt das kostenlose Finanzmagazin GELDMAG (click) 🔥

Teilen
30
Benedikt Stafflinger
Benedikt Stafflinger
Hi, ich bin Benedikt. Als Privatinvestor bin ich oft auf der Suche nach interessanten und lukrativen Dividendenaktien. Wenn ich eine Firma gefunden habe, schaue ich mir gerne das Geschäftsmodell und die Zukunftsperspektiven an. Da ich diese Infos nicht für mich behalten will, habe ich DividendeOhneEnde ins Leben gerufen - die Plattform für solide und wachstumsstarke Dividendenwerte. Hier kannst du noch etwas mehr über mich erfahren...

Ähnliche Beiträge

24. April 2022

Hermès International


Mehr erfahren
3. April 2022

Exponent


Mehr erfahren
13. Februar 2022

AAK


Mehr erfahren

8 Comments

  1. Thomas sagt:
    9. Dezember 2021 um 11:45 Uhr

    Hallo Benedikt,

    interessante Firma :). Wann kommen denn neue Vorstellungen?
    Meine 3 neuen im Depot sind Nvidia, Addtech(Schweden) und VAT Group aus der Schweiz.

    Lg Thomas

    Antworten
    • Benedikt Stafflinger sagt:
      9. Dezember 2021 um 12:18 Uhr

      Grüß dich Thomas,
      freut mich von dir zu hören.
      Ich finde es auch immer schade, wenn sonntags mal kein Artikel kommt, aber ich habe aktuell wirklich viel um die Ohren.
      Die nächste Vorstellung ist aber glücklicherweise schon so gut wie fertig. Spirax-Sarco Engineering, falls du sie dir schonmal ansehen magst 🙂
      Ich mag deine 3 neuen Aktien! Nvidia ist ja ein Klassiker, aber Addtech und die VAT Group kannte ich bis dato noch nicht.
      Sehen wirklich klasse aus – vielen Dank für die Idee.
      Wie gesagt, es gibt einfach soo unglaublich viele tolle Unternehmen da draußen – da habe ich definitiv noch viel zu tun 😉
      Liebe Grüße & Alles Gute
      Benedikt

      Antworten
      • Thomas sagt:
        10. Dezember 2021 um 9:55 Uhr

        Hallo Benedikt,

        danke für deine ausführliche Antwort 🙂
        Ja, Nvidia ist wirklich ein Klassiker….zwar hoch bewertet aber ich gehe gestaffelt rein.
        In der Schweiz gibt es dank der Yuh App auch die Möglichkeit 0,x Anteile von Unternehmen zu kaufen.
        Ausserdem wurde das Aktienangebot auf 220 Stk erweitert, klar viele schweizer Werte und viele bekannte dabei aber immerhin.
        Auch eine Intuit hat es geschafft, worüber ich sehr froh bin.
        Die Gebühren sind auch ok, ab 75 Chf bis 1700 Chf betragen sie 0,58% pro Order.
        Nun habe ich die Möglichkeit folgende Werte zu besparen : Alphabet, Nvidia, Nike, Hérmes, Loreal, VAT Group, Sika, Intuit und Microsoft.
        Hoffe das beim nächsten Mal noch Titel wie ASML, Danaher oder Thermo Fisher dazu kommen.
        Visa habe ich übrigens verkauft, bin nicht mehr so überzeugt.
        Ich wünsche dir nicht allzu viel Stress.
        Spirax Sarco auch ein toller Wert 😉

        Lg Thomas

        Antworten
        • Benedikt Stafflinger sagt:
          12. Dezember 2021 um 16:58 Uhr

          Hi Thomas,
          interessante Sache mit der Yuh App. Ich mach das bei Interactive Brokers – da kann ich rein theoretisch auch Bruchteile von Aktien kaufen. Je Order ist hier die Gebühr 1 Dollar.
          Warum bist du denn bei Visa raus? Klar, der ganze Payment-Bereich hat etwas gelitten in letzter Zeit, aber was waren da genau deine Gründe für den Verkauf?
          Liebe Grüße
          Benedikt

          Antworten
          • Thomas sagt:
            13. Dezember 2021 um 7:35 Uhr

            Hallo Benedikt,

            ich finde das Visa und Mastercard ihren hohen Margen nicht mehr halten werden können.Generell stellen sie „noch“ die Infrastruktur aber die Kreditkarte wird wohl in den nächsten 10-15 Jahren überflüssig werden.Gerade in Asien wird ja nur noch mit iPhone/Smartphone bezahlt…und ich war zuletzt 2017 in Hongkong und Shanghai.
            Klar sie werden schon noch ihre Gewinne machen und überleben aber ich habe da lieber meine Gewinne mit genommen und in Nvidia und Microsoft investiert.

            Lg Thomas

          • Benedikt Stafflinger sagt:
            13. Dezember 2021 um 21:55 Uhr

            Hi Thomas,
            hm. Interessante Sichtweise. Bin selber sehr gespannt, wo die Reise hingeht.
            Tatsächlich kann ich mir auch gut vorstellen, dass in naher Zukunft mehr und mehr Menschen mit Kryptowährungen zahlen.
            Klar, der Markt dort ist heute noch der reinste Wilde Westen, aber Potenzial haben manche Kryptos definitiv.
            Gewinne mitnehmen ist aber auch nie verkehrt 😉
            Liebe Grüße
            Benedikt

  2. Mark sagt:
    30. Dezember 2021 um 23:38 Uhr

    Hallo Benedikt,

    Danke für den super Beitrag. Du schreibst an einer Stelle von klugen Akquisitionen. Der Blick in die Bilanz von Balchem Corporation lässt mich aber etwas hellhörig werden – der Anteil des aktivierte Goodwills liegt bei ca. 45% der Bilanzsumme. Klar, im besten Fall repräsentiert der Goodwill zukünftige Wachstums- und Ertragschancen, birgt allerdings auch ein gewisses Risiko in sich, wenn nicht allzu viel Substanz dahinter steckt. Was hältst du von diesem Umstand?

    Antworten
    • Benedikt Stafflinger sagt:
      1. Januar 2022 um 16:37 Uhr

      Hallo Mark,
      erstmal vielen Dank für deinen Kommentar und dein Feedback zum Artikel 🙂
      Du hast Recht, der Goodwill ist seit 2014 wirklich etwas hoch.
      Ich bin mir selber gar nicht sicher, wie man das am schlausten einordnen kann, schließlich lassen sich ja Patente, Lizenzrechte oder sonstige Assets schwer berechnen.
      Gerade für mich als Außenstehenden.
      Ich denke so: Wenn der Goodwill zu hoch und riskant war, hätte man das inzwischen vermutlich am Aktienkurs sehen können.
      Wie gehts du mit hohem Goodwill bei dir um?
      Liebe Grüße & Alles Gute für 2022.
      Benedikt

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge

  • Handelsideen KW 26/22
  • Handelsideen KW 25/22
  • Handelsideen KW 24/22
  • Handelsideen KW 23/22

Hinweis

Diese Webseite dient nur zur Information und stellt keineswegs eine Anlageberatung dar. Sämtliche Inhalte wurden nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr auf Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit verfasst. Der Kauf einer Aktie ist mit einem Risiko verbunden. Für materielle und/oder immaterielle Schäden kann keine Haftung übernommen werden.

Um die Bereitstellung dieser Webseite zu finanzieren, werden sogenannte Affiliate-Links verwendet. Wird über einen Affiliate-Link ein Kauf abgeschlossen, wird der Betreiber der Webseite mit einer Provision vergütet. Für den Käufer entstehen keine Mehrkosten!

Informationen

Über Mich
Börsenfeiertage


Presse
Informationsquellen


Impressum
Datenschutz

© 2022 DividendeOhneEnde. Alle Rechte vorbehalten.
Made with by Benny
Depotplaner